Bis Perpignan bin ich zuverlässig durch mein Navigationssystem, gelegentlich gegengecheckt im zellulosebasierenden "Michelin Atlas Routier France 2008", geleitet worden. In Perpignan wird als nächstes Ziel auf den Straßen, die mein Navi vorschlägt, "Gerone" auf den Hinweischildern angezeigt. Auf der Karte des Michelin-Atlas ist der Ort nicht zu finden, im Index-Register des Atlas fehlt er ebenfalls. Nach kurzem Grübeln kommt die Erleuchtung: "Girona" in Spanien ist gemeint!
Weshalb ist es so schwierig, diejenigen, die für die Veröffentlichung von Ortsnamen verantwortlich sind, davon zu überzeugen, die Namen zuvorderst in der von der ansässigen Bevölkerung benutzten Schreibweise zu verwenden? In einer Welt, die immer kleiner wird, in der man zunehmend über Ländergrenzen hinaus sich verständigen muss, tragen lokale Sonderschreibweisen nur zur Verwirrung bei. Also statt "Monaco di Bavaria" oder "Munich" konsequent "München", statt "Cologne" "Köln", aber auch statt "Prag" "Praha" oder statt "Rom" "Roma". Ich wäre auch mit einer Kombischreibweise auf Hinweisschildern als Übergangslösung einverstanden: "Girona (Gerone)".
PS. Habe gerade für 1,108 EUR/l Diesel vollgetankt ...